Katima's Welpen sind da - 3. Mai 2022
aus der Verpaarung
Seewald`s Basha (Katima)
&
Chaka Zulu Noble Nanji
Zwanzigste Woche
Dieser korrekte Rüde und diese korrekte Hündin suchen noch ihre Familien. Beide sind vollständig geimpft, entwurmt, gechipt und haben ihre Papiere. Edem ist ein eher ruhiger, dunkler und großer Rüde. Elikia ist dagegen sehr verspielt. Beide fahren gern mit dem Auto, wenn wir zu Ausflügen mit ihnen unterwegs sind.
Bei Interesse, gern hier melden.

© Kennel Seewald




© Kennel Seewald
© Kennel Seewald

Zwölfte Woche
... und auf einmal sind sie groß. Die Wurfabnahme bestand die Gruppe mit höchster Zufriedenheit und dem Vermerk - sehr ausgeglichener und ruhiger Wurf. Auch der Tierarzt war sehr zufrieden mit den Kleinen und es gab keinerlei Beanstandungen. So, nun habt ihr wieder alle verzaubert! Angstfrei, stubenrein, gechipt, geimpft, entwurmt, habt eure Papiere, kennt die ersten Kommandos, könnt richtig spielen und toben, kennt aber auch die Regeln im Haus und vertragt es mit dem Auto zu fahren.
Für mich geht nun wieder eine wunderschöne Zeit zu Ende, welche aber auch viel Kraft verbraucht hat.
Ihr Ridgis seid nun bereit für eure Familien und euren eigenen Weg.
Noch sind nicht alle Rüden ausgezogen und wenn ihr Interesse an einem Welpen habt, könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald








© Kennel Seewald
Achte Woche
Der große Garten ist nun 3x am Tag der Platz zum rennen, spielen und trainieren erster Grundkommandos. Er bietet aber auch den Platz um das restliche Rudel mit den Welpen laufen zu lassen. Auch dieser Wurf begreift sehr schnell, dass richtiges Verhalten sofort belohnt wird.
Nächste Woche stehen nun die Wurfabnahme und der erste Tierarztbesuch an. Wir werden wieder darüber berichten.
Bei Interesse an einem Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald










Sechste Woche
Die Kleinen sind jetzt sechs Wochen alt und ihre Welt hat sich um ein großes Stück erweitert. Der Garten bringt nun andere Gerüche, Geräusche und verschiedene Untergründe. Der Wechsel von toben und ruhen beginnt sich jetzt langsam zu erweitern. Den Welpen scheint es jedenfalls viel Spaß zu bereiten und wir werden nun langsam mehr und mehr weitere Einflüsse einbringen. Bald schon werdet ihr bereit sein müssen für die ganz große Welt da draußen, bei euren neuen Familien, in eurem Leben ohne Mama, Papa und dem Rudel.
Bei Interesse an einem Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald








Fünfte Woche
In Woche 5 geht es nun richtig zur Sache. Ob am Futternapf oder beim spielen mit den Geschwistern. Das Geräusch des Pürierstab läutet die nächste Futterrunde ein und die gesamte Truppe wartet dann sehnsüchtig auf den Futterring. Katima lässt ihre Kleinen nicht aus den Augen und Nanji belässt es nach wie vor bei Stichproben. Die anderen Hündinnen dürfen nun auch uneingeschränkt zu den Welpen.
Ab der nächsten Woche verändert sich nun die erste kleine Welt und es stehen die ersten Ausflüge in den Garten an.
Dann gibt es viel zu sehen, zu buddeln, zu verstecken... und wir werden lernen, dass draußen gespielt und getobt wird, aber drinnen geruht wird.
Bei Interesse an einem Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald




Dritte Woche
Ende der dritten Woche sind nun Augen und Ohren geöffnet und die Zähne sind auch schon da. Die Welpen beginnen miteinander zu spielen und sich gegenseitig zu necken. Mutter Katima hat ihre Rasselbande voll im Griff und Papa Nanji genügt es nach wie vor in regelmäßigen Abständen nach den Kleinen zu schauen.
In der nächsten Lebenswoche bekommen die Welpen ihren ersten Brei und wir sind sehr gespannt, wie sich die Mini Ridgebacks anstellen werden.
Bei Interesse an einem Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald




Zweite Woche
Nun ist die zweite Woche auch schon vorüber und wie man auf den Bildern sehen kann, sind es echte Wonneproppen. Die Augen sind nun mittlerweile geöffnet und die Kleinen stehen wacklig auf ihren eigenen Beinen.
Mittlerweile verzichten wir in diesen Wurfstärken auf die farbigen Bändchen, da wir durch Livernose, Blacknose,
Hündin, Rüden, mit und ohne Zeichnung unsere Kleinen sehr gut unterscheiden können. Wir gehen nun freudig in die dritte Woche und werden wieder in Wort und Bild berichten.
Bei Interesse an einem Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald


Erste Woche
Die Welpen wachsen und gedeihen. Mama Katima kümmert sich liebevoll um ihren Nachwuchs. Das Rudel ist immer umher und Papa Nanji zeigt großes Interesse an seinen Kindern. Neben dem Kampf um die beste Milchausbeute ist natürlich auch immer Zeit zum kuscheln, entweder mit Mama oder den Geschwistern. Die Gewichte haben sich nun verdoppelt und der gesamte Wachstum ist rasant.
Bei Interesse für einen Welpen könnt ihr euch gern melden.

© Kennel Seewald


Wurftag
Katima`s und Nanji's Welpen sind da. Sie wurden am 03. Mai geboren und es sind 8 korrekte Rüden und 2 korrekte Hündinnen. Den Kleinen und der Mama geht es hervorragend und alle sind bei bester Gesundheit. Katima absolvierte ihren ersten Wurf vollkommen problemlos und instinktsicher, genau in der Wurfkiste, in der auch sie 2019 zur Welt kam. Erstmalig dürfen wir mit diesem Wurf nun auch Livernose Welpen in unserem Kennel begrüßen.
Wir freuen uns über diese gelungene Verpaarung und wünschen unseren kleinen Fellnasen alles Glück dieser Welt.

© Kennel Seewald

_JPG.jpg)
Katima ist tragend und wird ihre Welpen Anfang Mai zur Welt bringen .

*Im Pedigree sind alle Ahnen der letzten Generationen aufgeführt. Hinter den Namen stehen die Verbände, in welchen die Hunde zugehörig, bzw. gezogen sind. Neben den deutschen Verbänden wie IHV, DRC, VDH usw. sind auch die Hauptverbände der Niederlande/ NHSB, Südafrikas/ KUSA (Kennel Union of South Africa) oder auch der Weltverband FCI (Federation Cynologique Internationale) vermerkt.
Mit diesem Wurf geht nun der Wunsch eines jeden Züchters in Erfüllung, seinen eigenen gezogenen Hund in die Zucht einzubringen. Es erfüllt mich mit Stolz nun meine eigenen Ziele umzusetzen und dabei all die Anforderungen und Verantwortung einfließen lassen zu können, welche diese Rasse fördert, vor allem aber erhält. Die grundsätzlichste aller Voraussetzungen ist mit den uneingeschränkten Zuchtzulassungen von Katima und Nanji bereits gegeben. Darüber hinaus besitzen beide Elterntiere Pedigrees, welche sehr direkt auf die wegweisenden Linien und Züchtungen der frühen südafrikanischen Zucht zurückgehen. Die Excalibur Linie ist eine traditionelle südafrikanische Zuchtlinie, welche ihren Ursprung vor 40 Jahren hatte und in der Kennel Union of South Africa (KUSA) registriert ist. In den letzten Jahren wurden von den Inhabern Pat und Philip Yeo vereinzelt Würfe gezogen und weltweit verkauft. Das Zuchtziel der Yeo’s war immer daran orientiert, gesunde Hunde mit einem sehr guten Wesen zu züchten. Excalibur‘s sind große, kräftige, gut pigmentierte und knochenstarke Vertreter ihrer Rasse. Stammhündin war Katima (Maxwood Sun Slip), eine große dunkelrot weizenfarbige Hündin. Maxwood Sun Slip wurde aus den ältesten und besten Zuchtlinien Südafrikas gezogen. Ihre Ahnen aus den Kenneln Chuckelenook, Mushana, Glenaholm, Mpani führen sehr schnell zu den Vorkriegszüchtungen von Gazeley, Viking, Drumbuck und den van Rooyschen Züchtungen aus dem Eskdale Kennel von Barnes.
Diese Rasse trägt so viel Geschichte in sich und diese beginnt nicht mit ihrer offiziellen Anerkennung in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts. Der Weg des Ridgeback beginnt in der Geschichte des afrikanischen Urvolkes und erzählt von einer Leidenschaft des Menschen zu den einzigartigen Hunden mit dem Strich auf dem Rücken. Es ist die Arbeit der vorangegangenen Züchter, welche uns nicht nur ihre Philosophie und Ziele mit auf den Weg geben, sondern vielmehr auf Bildern ihre Zuchterfolge hinterlassen haben.
Wenn ich die Entstehung der wichtigsten Blutlinien und Züchtungen aufzeigen will, brauche ich keinesfalls mit dem offiziellen Rasse-/ Zuchtbeginn in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts in Südafrika zu beginnen. Ebenso ist die Geschichte des Ridgeback auch die Beschreibung des Weges der Ahnen von Nanji und Katima. Ich denke, dass der ideale Beginn der Beschreibung mit dem 1949 gegründeten Glenaholm Kennel von Mrs. McCarthy in Südafrika ist. Glenaholm ist die bekannteste Linie und wir sind sehr stolz darauf, selbst einen direkten Nachkommen dieser Linie zu besitzen. Mrs. McCarthy‘s Züchtungen beeinflussten wie keine Folgenden mehr die Ridgeback Zucht im Mutterland Südafrika. Es ist wohl nicht nur ihr, sondern auch ihren Kinder Norah und Laurie zu verdanken. Letztere gründete mit ihren Ehemann Paul einen zweiten Kennel Namens Chucklenook, Anfang der Sechziger. Beide Kennel sind Basis vieler folgender Erfolgszüchter in der ganzen Welt. Unzählige Champions und hervorragende Vertreter tragen den Namen dieser Zuchtstätten. Die Linie der Inkabusi von Miss M. Kingcom aus den fünfziger Jahren, stützt ihre Züchtungen auf Glenaholm und die Leo Kop Linie von Mrs. Welling, welche bereits Mitte der dreißiger Jahre mit der Zucht begann. Zu dieser Zeit hatten die heute längst vergessenen Zuchtstätten Welgevonden und Lion’s Den ihren Ursprung. Ihr Dasein war so wichtig für darauffolgende Züchtungen. Mitte der Vierziger etablierte sich Gazeley, entstanden auch durch Hunde von Welgevonden. Gazeley und Leo Kop und bilden die Pfeiler des De Holi Kennel Ende der 1940er. Aber alle diese Linien beruhen auf den Vorzüchtungen von Muneni, welche unter anderen auch die Basis der noch heute existierenden Viking Linie von Gründer Vernon Brisley bildet. Ältere Linien aus den Anfängen der Zwanziger sind nur noch Umvukwe und Drumbuck, sowie die des Zuchtgründers F. R. Barnes, mit seinen Eskdale Züchtungen.
Erst mit den Nachkriegsjahren, also mit Gründungszeitraum der Glenaholm Linie, bekam die südafrikanische Ridgebackzucht neuen Aufschwung. Kennels wie Manscross legten Grundsteine für Mpani, aus dem sich wiederrum Pronkberg von Dr. S. Potgieter bilden konnte. Erstaunlicher Weise wurde die ausgezeichnete Arbeit von Inkabusi Gründerin Miss M. Kingcom wenig beachtet. Miss Kingcom brachte erstaunliche Hunde aus ihrer Zucht hervor, welche wiederum Linien wie Mushana und Mpani positiv beeinflussten.
Viele weltweit herausragende und darauf aufbauende Züchtungen sind hier unerwähnt, aber in unseren Pedigree abgebildet. Es bleibt von ganzen Herzen zu hoffen, dass eine weltweite Zusammenarbeit zwischen Züchtern aufrechterhalten bleibt und nicht durch eine gestörte Kommunikation von Vereinen/ Verbänden Beeinträchtigungen erfährt. Das gemeinsame Ziel soll und muss eine erfolgreiche Rassezucht sein. Nun darf ich diesen Wurf ankündigen und freue mich wieder auf all die Menschen, welche diese unverwechselbare Rasse lieben und kennenlernen wollen.
Beide Elterntiere entspringen hervorragenden Herkunftskenneln, welche seit vielen Jahren diese Rasse erfolgreich züchten. Die Zuchtlinien von Nanji und Katima lassen sich in direkter Weise auf die Besten und ältesten Kennels Südafrikas zurückverfolgen. Südafrikanische Zuchtstätten, wie Glenaholm, Vignons, Shangara, Pronkberg, Pleasantview, Karoskloof, Umvutcha, Maxwood, Roodedraai, Mushana, Isimangamanga, Inkabusi, Mpani, Kulima, welche nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurden, sind Bestandteile unserer Ahnentafeln. Ebenso erlaubt es uns die Erbfolge weiter in die Vorkriegszeit zu schauen und über die Kennel Gazeley, de Holi, Leo Kop und Viking bis hin zu den Erstzüchtungen von Drumbuck und Eskdale zurück zu gehen. Der Engländer Oberst Francis Barnes, Besitzer der Farm Eskdale, kaufte 1915 zwei Ridgebacks und begann damit die Zucht unserer Rasse. Auch diese beiden Hunde können wir über den Ahnenstamm einsehen. Es sind die aus der van Rooyen`schen Blutlinie stammenden Hunde Dingo und Judy. Eskdale Dingo soll 1915 geboren sein und seine Elterntiere sind Lion und Como. Cornelius van Rooyen übernahm die Ursprungstiere, welche 1879 von Missionar Charles Helm nach Südrhodesian mitgebracht wurden. Diese Tiere wurden von van Rooyen über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren mit verschiedenen europäischen Hunderassen gekreuzt. Das Ergebnis übernahm F. Barnes in seinen gegründeten Kennel Eskdale. Der erste Rassestandard wurde 1922 von F.R. Barnes erstellt und im selben Jahr der Kennel Union of South Africa (KUSA) erstmalig präsentiert. Die KUSA erkannte diesen 1926 vollständig an.
Vierzehnte Woche
Diese zwei korrekten Rüden suchen noch ihre Familien. Bis dahin werden wir weiter mit ihnen arbeiten, Ausflüge
und Trainings absolvieren. Im Tierpark haben sie schon einige Tiere kennengelernt, bewegen sich entspannt zwischen Menschen und Autos (Parkplatztraining).
Bei Interesse an einem dieser Rüden, gern hier melden.

© Kennel Seewald



